Händigkeit - links oder rechts?
Es gibt sehr unterschiedliche Aussagen über den Anteil von Linkshändern in der Gesamtbevölkerung. Während Genetiker von einem Anteil von 50% ausgehen1, bleibt der tatsächliche Anteil der Linkshänder mehr oder weniger spekulativ. In unserem Kinderladen beachten wir die individuellen Besonderheiten unserer Kinder. Wir beobachten bei ca. einem Drittel unserer Kinder eine Tendenz zur Linkshändigkeit. Die Lebensphase zwischen dem 3. und 7. Lebensjahr ist prägend für die Festigung und Ausbildung der Händigkeit. Wir ermöglichen unseren linkshändigen Kindern Chancengleichheit und die bestmögliche Förderung, denn eine Umschulung der Händigkeit hat leider fatale Folgen.
Umschulung
Die Händigkeit jedes Menschen ist geburtlich festgelegt, sie sollte unter keinen Umständen umgeschult werden!
Eine Umschulung stellt einen „der massivsten Eingriffe in das menschliche Gehirn ohne Blutvergießen“1 dar.
Die direkten Folgen der Umschulung:
- Überlastung der nicht genetisch veranlagten Gehirnhälfte
- komplexe Funktionsstörungen Konzentrations-, Gedächtnis-, Sprach- und feinmotorische Störungen
- Raum-Lage Labilität
- legasthenische Probleme
- Minderwertigkeitskomplexe, Überkompensation
- Trotzhaltungen, bis hin zu Störungen des Persönlichkeitsbildes1
Während Linkshändigkeit in Deutschland gegenwärtig nicht mehr erzwungen umgeschult wird, kann ein intelligentes und aufgewecktes Kind durch unbewusste Imitation und Anpassung an seine rechtshändigen Vorbilder sich selbst umschulen. Andere Kinder haben mit dem Schuleintritt noch einen wechselnden Handgebrauch und sind unsicher in ihrer Händigkeit. Diese Kinder laufen Gefahr, unwissentlich umgeschult zu werden. Signifikante Umschulungsfolgen bleiben für die betroffenen Kinder nicht aus. Sie fallen beispielsweise als „Klassenclown“ auf oder werden mit ADS diagnostiziert.
Unser Leitbild
Wir wissen: die dominante Hand ist leistungsfähiger bei höherer Geschwindigkeit, besserer Koordination, exakterem Rhythmus, Feindosierung und Diskriminationsfähigkeit. Unsere Kinder erspüren durch vielseitiges Hantieren, welche Hand eine Tätigkeit exakter und schneller ausführen kann. Wir beobachten sensibel und genau und unterstützen sie dabei, ihre dominante Hand vermehrt einzusetzen.Wissenswert ist es, dass sich bis zum 24. Monat die Händigkeit zunehmend stabilisiert. Im Alterszeitraum zwischen 4 und 6 Jahren sollte sie festgelegt sein.2Die Kindergartenzeit prägt nicht nur die Anbahnung des Schreibens, während der Vorschularbeit, sondern ebenso das Malen, Basteln und Spielen in den jüngeren Gruppen.
Schon bei unseren Jüngsten verwenden wir händigkeitsneutrales Spielzeug. Wir beobachten den Handgebrauch gezielt, ABER wir überlassen unseren Kindern selbst die Auswahl ihrer bevorzugten Arbeitshand. Mit dem geschulten Wissen um die unterschiedliche Blick-, Bewegungs- und Arbeitsrichtung unserer linkshändigen Kinder basteln wir mit ihnen „andersherum“ und ermöglichen so eine Teilhabe durch geeignete und ergonomische Werkzeuge wie Linkshänder-Scheren, Anspitzer, Schreibunterlagen und Sparschäler.
Wir gehen davon aus, dass die frühe Förderung und Schulung der dominanten Hand den späteren Schuleintritt für unsere Kinder (und Eltern!) enorm erleichtert. Daher stehen wir unseren Eltern, auf Wunsch, beratend zur Seite. Wir finden gemeinsam Lösungen, die ihrem linkshändigen Kind den Alltag erleichtern werden.
Quellen:
1 Sattler,Johanna Barabara „Der umgeschulte Linkshänder“, Auer, 2008
2 Kisch, Andrea/ Pauli, Sabine „Linkshänder – Na klar!“, Verlag Modernes Lernen, 2018
Weiterführende Literatur für Interessierte:
Kisch, Andrea/ Pauli, Sabine „Linkshänder – Na klar!“, Verlag Modernes Lernen, 2018
Kisch, Andrea/ Pauli, Sabine „Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln“, Verlag Modernes Lernen, 2018
Sattler,Johanna Barabara „Der umgeschulte Linkshänder“, Auer, 2008
Sattler,Johanna Barabara „Linkshändige Kinder im Krippen und Kindergartenalter“, Auer, 2007
Sattler,Johanna Barabara „ Links und Rechts in der Wahrnehmung des Menschen“, Auer, 2000
Sattler,Johanna Barabara „Das linkshändiuge Kinde in der Grundschule“Auer, 2007
Sattler,Johanna Barabara „Die Psyche des linkshändigen Kindes“, Auer 2012
Schönthaler, Erika „Grafomotorik und Händigkeit“, Thieme 2020